Yamaha YSM40-Motor
Einführung des Produktes Yamaha YSM40 Motormontage (Servo/Schrittmotor)
Die YSM40-Motorenbaugruppe bezieht sich auf die Hochleistungs-Servomotoren, die im Yamaha YSM40-Pick-and-Place-System verwendet werden und für Antriebsachsen wie X (Gantry), Y (Stufe), Z (Head Pickup/Lift) unerlässlich sind.und DrehindexDiese Motoren liefern die Geschwindigkeit, Präzision und Synchronisierung, die für die Ultra-Hochgeschwindigkeits-SMT-Produktion erforderlich sind.
Wesentliche Merkmale
Hochdrehmoment-Servomotoren mit schneller Beschleunigung, die bei Verbindung mit RS-Köpfen Platzierungsgeschwindigkeiten von bis zu 200.000 CPH unterstützen ([Yamaha Motor Global Site]
Präzisionsbewegungssteuerung mit Positionswiederholbarkeit von ±25 μm (25 μm sigma)&x20;
Optimiert für Zweikopf- oder Vierkopfbetrieb, so dass gleichzeitige Abholung und Platzierung möglich ist
eingebaute Positionsrückkopplungssysteme oder Encodersysteme für die präzise Positionierung von Leiterplatten und Bauteilen
Entwickelt für minimale Einschlagsschläge auf empfindliche Komponenten, dank Yamahas leichtem Röntgenstrahl- und Kopfdesign
Leistung und Integration
Motoren ermöglichen extrem schnelle, dichte 4-Bale, 4-Kopf-Konfigurationen, während eine kompakte Maschine Fußabdruck ([Yamaha Motor Global Site] [1])
Vollständig in die Yamaha-Bewegungskontrollplattform integriert, um eine synchronisierte Koordination mit ZS-Zuführern, Dreh-/Multi-Köpfen (MU/RS/FL) und Visionen zu gewährleisten
Unterstützt den kontinuierlichen Betrieb mit Echtzeit-Düsen-/Zuführungsdiagnostik und Auto-Recovery, wodurch Ausfallzeiten reduziert werden, [Yamaha Motor Global Site] [1])
Technische Merkmale
Die Servo- und Achsenkoordination ermöglicht die gleichzeitige Steuerung mehrerer Bewegungen innerhalb eines 1 Meter breiten Rahmens ([Yamaha Motor Global Site][1])
Integriert mit Yamahas proprietären RS (Revolutionary Speed), MU (Multi-Function) und FL (Flexible) -Köpfen, die sowohl Dreharme als auch lineare Achsen antreiben
Konzipiert für SMT-Linien mit hohem Arbeitszyklus, mit Spezifikationen, die eine Betriebszeit von ~ 96% aufweisen
Typische Anwendungen
SMT-Produktion mit hoher Mischung und hohem Volumen, Elektronikmontage, die eine schnelle und genaue Platzierung erfordert
PCB-Größen von 50 × 50 mm bis zu 700 × 460 mm ([Yamaha Motor Global Site][1],
"Technologie" für die "Herstellung" oder "Produktion" von Geräten oder Geräten, die in der Kategorie "Technologie" oder "Technologie" für die "Herstellung" oder "Produktion" von Geräten oder Geräten verwendet werden.
Verwandtes Zubehör Yamaha YSM40 Motormontage
1. Motor-Encoder-Einheit
Es gibt Echtzeit-Feedback über Motorposition und -geschwindigkeit für eine präzise Bewegungssteuerung.
2Motorfahrermodul
Steuert die Leistung, Richtung und das Drehmoment des Servo- oder Schrittmotors.
3. Zeitgurt / Antriebsgurt
Überträgt Bewegung von der Motorwelle auf die lineare Stufe oder den Kopf mit präzise abgestimmten Gummibändern mit Zähnen.
4Schleifeinrichtung
Auf der Motorwelle montiert und mit Zeitgurt eingesetzt, gewährleistet eine synchronisierte Drehung mit minimalem Rutsch.
5. Z-Achse Lineare Schienenanlage
Funktioniert mit dem Z-Achsenmotor, um die vertikale Bewegung des Düsenkopfes zu steuern.
6. Kühlventilator / Wärmebecken
Vermeidet Überhitzung bei langen Produktionsläufen.
7. Motorhalter
Der Motor wird an den Rahmen oder an das bewegliche Portale befestigt, um Fehlausrichtung oder Vibrationen zu vermeiden.
8. Motorsignalkabel / Encoderkabel
Überträgt Steuerungssignale zwischen Motor und Steuerung/Fahrer.
9. Z-Achse Feder / Stoßdämpfer
Schützt die Z-Achse und die Komponenten vor Aufprall während der nach unten gerichteten Bewegung.
10. Kopfschaltgetriebe
Verbindet den R-Achsenmotor mit dem rotierenden Düsenkopf und wandelt das Drehmoment in kontrollierte Winkelbewegung um.
Anmerkung:
Zubehörarten können je nach Modell des Platzierungskopfes (RS, MU, FL usw.) variieren.
Original-Yamaha-Teile werden empfohlen, um eine vollständige Kompatibilität und Maschinensicherheit zu gewährleisten.
Verwandte Teilenummern Yamaha YSM40 Motor & Zubehör
mit einer Breite von mehr als 20 mm,
KHJ-M9166-00X X-Achsen-Servomotor für YSM40
KHJ-M9167-00X Y-Achsen-Servomotor
KHJ-M9168-00X Z-Achsenhebelmotor
KHJ-M9169-00X R-Achsen-Rotationsmotor (für die Drehung des Düsenkopfes)
Motorfahrer und -codeure:
KHJ-M9110-00X ?? Motorantriebsmodul für X/Y-Servomotor
KHJ-M9131-00X Encoder-Einheit (rotativ oder linear) für Positionsrückmeldung
Mechanische Zubehörteile:
KHJ-M9170-00X ¢ Zeitgurt (X/Y Übertragung)
KHJ-M9171-00X ¢ Schleier für das Zeitgurtsystem
KHJ-M9172-00X Z-Achsen lineare Schienen- und Wagenbaugruppe
KHJ-M9173-00X Z-Achse Stoßdämpfer oder Federpuffer
KHJ-M9174-00X Satz für die Drehvorrichtung der Düse für den R-Achsenmotor
KHJ-M9175-00X
Kabel und Elektro:
KHJ-M9180-00X Motorsignalkabel (mit abgeschirmter Encoderleitung)
KHJ-M9181-00X Z-Achsen-flexibles Coderkabel
KHJ-M9182-00X ¢ Stromversorgungskabel für die Schnittstelle zwischen Fahrer und Motor
Anmerkung:
Das Suffix 00X kann sich je nach Überarbeitung oder Maschinenkonfiguration ändern.
Bei FL/MU/RS-Satzköpfen können die spezifischen Motortypen und Teilnummern leicht variieren.
Bestätigen Sie immer die Kompatibilität mit der Seriennummer der Maschine oder über das Yamaha Servicehandbuch.
FAQ-Leitfaden Yamaha YSM40 Motor System
1Welche Motoren werden in der Yamaha YSM40 verwendet?
Der YSM40 verwendet Hochgeschwindigkeits-Servomotoren an den Achsen X, Y, Z und R. Diese Motoren sind speziell für ultra-hochgeschwindige Pick-and-Place-Operationen mit Präzisionssteuerung und Feedback entwickelt.
2Was steuert jeder Motor?
X-Achsen-Motor Bewegt die Portale von Seite zu Seite
Y-Achsenmotor Steuerung der Hin- und Herbewegung des Kopfes
Z-Achsenmotor Steuerung der vertikalen Düsenbewegung
R-Achsen-Motor dreht die Düse, um die Komponenten auszurichten
3Was macht diese Motoren so besonders?
YSM40 Motoren sind:
Hochdrehmoment und kompakter
mit einer Breite von mehr als 10 mm,
Optimiert für schnelle Beschleunigung/Verzögerung bis zu 200.000 CPH
4Welche Symptome treten häufig bei einem Motor auf?
Achse nicht bewegt oder zittert
Verzerrung der Platzierungskopfrichtung
Alarmcodes wie "Motorüberstromung", "Servofehler" oder "Encoderfeedback verloren"
5Können die Motoren einzeln ausgetauscht werden?
Ja. Alle YSM40-Motoren sind modular aufgebaut und können individuell ausgetauscht werden. Es ist wichtig, die richtige Bauteilnummer zu verwenden und nach dem Austausch die Kalibrierverfahren zu befolgen.
6Welche Zubehörteile sind bei einem Motorwechsel üblicherweise erforderlich?
Encoderkabel
Montageklammer oder -stütze
Kühlventilator oder Wärmespender
Zeitgurt und Schleife (falls getragen)
Modul des Fahrers (falls beschädigt)
7Wie kann ich die richtige Bauteilnummer für einen Motor ermitteln?
Jeder Motor hat eine einzigartige Teilnummer KHJ-M91xx-00X.
Das Yamaha Servicehandbuch
Das Teiletikett auf dem Motor
Das Konfigurationsblatt Ihrer Maschine
8. Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten während des Austauschs getroffen werden?
Vor dem Austausch abschalten und entladen
Nicht mit bloßen Händen an den Encoder-Anschlüssen anfassen (statische Beschädigung)
Sicherstellen der richtigen Ausrichtung beim Einbau des neuen Motors
Nach dem Ersetzen eine Testplatzierung und Kalibrierung durchführen
9Wie oft sollte der Motor gewartet oder ausgetauscht werden?
Yamaha-Motoren sind für eine lange Lebensdauer konzipiert, aber sie sollten:
Monatlich visuell überprüft
Schmieren/reinigen, wenn sie Staub oder Fluss ausgesetzt sind
Ersetzt nach mehr als 20.000 Betriebsstunden, wenn die Effizienz sinkt oder die Vibration steigt
10Wo kann ich technische Dokumentation oder Unterstützung erhalten?
Yamaha offizielle Handbücher
Berechtigte SMT-Dienstleister
Ich kann Ihnen helfen, PDF-Anleitungen, Explosionsansichten oder Teildiagramme auf Anfrage zu finden
physisches Lager,
Schnelle Lieferung
Unterstützung nach dem Verkauf
Bereitstellung von Transportdiensten von Tür zu Tür
Preisvorteile,
bietet eine vollständige Palette von SMT-Dip-Geräten und -Zubehör
Kontaktperson:
CNSMT Electronics Equipment Co., LTD.
E-Mail: info@smtlinemachine.com
Die Kommission hat die Kommission aufgefordert,
Sie sind in der Lage, sich mit dem Problem zu befassen.
- Ich bin nicht hier.